
to compromise someone = jemanden kompromittieren, verunglimpfen, bloßstellen
In asiatischen Ländern steht der Gast nach dem Essen sofort auf: als Zeichen, dass er satt ist. Er wird dann vom Gastgeber daran gehindert. Wer dort sitzen bleibt, bringt seinen Gastgeber arg in Not.
Afrikanische Frauen empfinden es als Kompliment, wenn man ihnen sagt, dass sie zugenommen haben (dick = gesund und zufrieden).
Früher wurde auch in Sachsen der König täglich gewogen: Je fetter der König, desto besser geht es dem Staat.
Asiatische Länder kommunizieren viel indirekt. Chinesen lernen Fremdsprachen nur schriftlich, nicht zu sprechen. Um das Gesicht zu wahren, geben sie nicht zu, wenn sie etwas nicht verstanden haben; auch um dem Gegenüber keine Unfähigkeit zu unterstellen. Was hilft? Schriftlich zusammenfassen lassen, was verstanden wurde.
Floskeln müssen auswendig gelernt werden, da sie oft Metaphern sind und keinen wörtlichen Sinn ergeben. (z. B. wird nur der Deutsche wissen, was es heißt, „sich auf’s Ohr zu hauen“)
Friend: USA = Bekannter, lose verbunden
Freund: Deutschland = enger Vertrauter, auch Liebespartner
* *
*Literatur:*
Ebert, Helmut; Fisiak, Iryna: Bürgerkommunikation auf Augenhöhe. - Wie Behörden und öffentliche Verwaltung verständlich kommunizieren können 3. Auflage. Springer, Wiesbaden 2018.
\\
Nach dem Vortrag am 25.03.2019 von Dr. Marcus Nolden (TU Chemnitz): „Interkulturelle Kommunikation“ in der Landesdirektion Sachsen.